Lyrik
aushub
Illustrationen: Reto Gloor
Knapp Verlag Olten
2018
128 Seiten
ISBN 978-3-906311-49-4
2015 bereiste Markus Kirchhofer China. Dort entstand knapp die Hälfte der 100 Gedichte in aushub. Sie sind auf Doppelseiten Gedichten gegenübergestellt, die im Westen entstanden sind. Zwischen den Seiten, zwischen Ost und West, öffnen sich neue, verblüffende Assoziationsräume.
leitplanke
mittagszeit auf der
autobahn nach shanghai
auf der gesperrten
überholspur liegt
ein arbeiter
er schläft mit dem kopf
unter der leitplanke
Prosa
Der Stachel
Illustrationen: Reto Gloor
Knapp Verlag Olten
2016
127 Seiten
ISBN 978-3-906311-15-9
«Der Stachel» ist Markus Kirchhofers Prosa-Debüt. Seine siebzehn Kurzgeschichten sind so komprimiert, dass es eigentlich Novellen sind. Die geschickt orchestrierten Geschichten sind in einer einfachen, bildstarken, poetischen Sprache gehalten.
Die ersten zwei Sätze aus «Das Flottinett»:
Als der Lastwagen durch das Eis brach, war es vorbei mit der Seegfrörni-Freiheit. Auch mit Beatrice war es vorbei, bevor es wirklich begonnen hatte.
Inhalt
Das Flottinett
Das Gspil
Das Krokodil
Das Original
Der Blurp
Der Eisbock
Der Engel
Der Heiland
Der Hundschopf
Der Komet
Der Lipgloss
Der Panther
Der Stachel
Die Coccinelles
Die Projektwoche
Die Schwalbe
Die Zentrifuge
Comic/Bildgeschichte
Meyer & Meyer
Zeichner: Reto Gloor
Edition Moderne, Zürich
2015
80 Seiten
ISBN 978-3-03731-144-8
„Meyer & Meyer“ spielt sich in der turbulenten Zeit nach der Französischen Revolution ab, als auch Schweizer Bürger um den Freiheitsbaum tanzten und französische Truppen einmarschierten.
Vater und Sohn Meyer, markante Wirtschaftsführer, Gelehrte und Humanisten, verhelfen ihrer Heimatstadt Aarau nicht nur dazu, für kurze Zeit die Hauptstadt der Schweiz zu werden, sie schaffen unter der Stadt auch ein geheimnisvolles Stollensystem, das bis heute erhalten geblieben ist.
Die Bildgeschichte wird erzänzt mit einem umfassenden historischen Anhang von Marc Griesshammer, Historiker und Kurator des Stadtmuseums Aarau.
Lyrik
eisfischen
Illustrationen: Reto Gloor
Knapp Verlag Olten
2014
140 Seiten
ISBN 978-3-905848-87-8
Warum schreibt ein erfolgreicher Comic-Autor Gedichte? Weil er eigene Bilder schaffen will, nur aus seiner Sprache. eisfischen ist Markus Kirchhofers erste Solo-Publikation. Sie umfasst 100 Gedichte: Bildstarke, poetische, abgründige, genau beobachtete, mit wenigen Strichen skizzierte Szenen und Stimmungen.
eisfischen
ködern
im unsichtbaren
horchen
in die tiefe
hoffen
auf die gnade
auf das glück
ab und zu zweifeln
trägt das eis?
der fang!
wegschneiden, abschuppen
ausnehmen, filetieren
am gletschertisch
abschmecken
anrichten
Bildband
gegenüber
Fotografien: Werner Erne
Gedichte: Markus Kirchhofer
Wolfbach Verlag Zürich
2011
112 Seiten
ISBN 978-3-905910-17-9
Werner Erne und Markus Kirchhofer arbeiten seit Jahren zusammen, wobei Ernes Fotografien und Kirchhofers Gedichte unabhängig voneinander entstehen. Das Wechsel- und Zusammenspiel der beiden künstlerischen Ausdrucksmittel verblüfft mit subtilen Assoziationen und Analogien zwischen Bild und Text.
Comic/Bildgeschichte
Dachsspur
Zeichner: Diego Balli
Text: Markus Kirchhofer und Urs Plüss
Schulverlag plus, Bern
Auftraggeber: Departement Bildung, Kultur und Sport, Aarau
2010
32 Seiten
ISBN 978-3-292-00602-8
Michelle beginnt ihren letzten Schultag mit gemischten Gefühlen. Ist das geplante Zwischenjahr der richtige Weg? 170 Jahre früher kann der Fünftklässler Jakob nicht an die Bezirksschule wechseln, weil sein Vater will, dass Jakob bald in der Spinnerei arbeitet. Der Dachs hat an den Vorderpfoten bis zu 22 mm lange Krallen. Aber was hat das mit Michelle und Jakob zu tun?
„Dachsspur“ wird 2010 allen Kindergartenkindern, SchülerInnen und Lehrpersonen der Aargauer Volksschule geschenkt. Anlass ist das Jubiläum „175 Jahre Volksschule Aargau“.
Der Comic kann unter schulverlag.ch -> Publikationen auch online gelesen werden.
Kalendergeschichten in Comics und Illustrationen
Johann Peter Hebel
Zeichnerin: Parsua Bashi , Teheran; Szenario: Markus Kirchhofer
Schwabe Verlag Basel
Herausgeberin: Basler Hebelstiftung
2010
64 Seiten
ISBN 978-3-7965-2646-6
Der Seidenschal (nach Hebels „Unverhofftes Wiedersehen“, 1811)
Die Gockelburg („Das letzte Wort“, 1810)
Die Frühlingsrolle („Drei Wünsche“, 1808)
Surprise („Das schlaue Mädchen“, 1810)
Illustrationen
Studierende der Abschlussklasse Illustration 2008, Hochschule Luzern – Design & Kunst
„Fliegende Fische“ (1808), Illustration Michael Raaflaub
„Ein Kriegsschiff“ (1809), Illustration Simon Schnellmann
„Der unschuldig Gehenkte“ (1809), Illustration Konrad Beck
„Kannitverstan“ (1809), Illustration Jenny Früh
„Der Maulwurf“ (1807), Illustration Mara Berger
„Was in einer grossen Stadt draufgeht“ (1809), Illustration Jonas Baumann
„Das Mittagessen im Hof“ (1805), Illustration Madlaina Janett
„Die lachenden Jungfrauen“ (1819), Illustration Annina Holzer
Comic/Bildgeschichte
Unerhört
Zeichner: Diego Balli
Schulverlag plus, Bern
Auftraggeber: pro audito schweiz
2009
32 Seiten
ISBN 978-3-292-00562-5
Kommentar für Lehrpersonen
ISBN 978-3-292-00563-2
Sabrina ist Kantonsschülerin, Michael lernt Koch. Beide sind hörbehindert und gingen gemeinsam zur Schule. Werden sie wieder ein Paar?
„unerhört“ beleuchtet vielfältige Aspekte des Gehörs und der Hörbehinderung.
«Unerhört» kann auch im Internet als Online-Comic gelesen werden (www.sachcomics.ch). Dadurch ist eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Thema möglich. Didaktische Hinweise und Arbeitsblätter helfen Lehrpersonen, den Comic mit oder ohne Internet im Unterricht einzusetzen.
Comic/Bildgeschichte
Augustin Keller 1805 – 1883
Zeichner: Silvan Wegmann
Abdruck in den Aarauer Neujahrsblättern
2006
25 Seiten
ISBN 978-3-03919-014-0
Augustin Keller steht für den radikal-liberalen Aargau des 19. Jahrhunderts. Er war Initiant der Klosteraufhebung, engagierter Seminardirektor und Mitgründer der christkatholischen Kirche.
Die Comic-Reportage wird für eine Ausstellung im Forum Schlossplatz, Aarau, geschaffen. Abgedruckt ist sie in den Aarauer Neujahrsblättern 2006 bei hier + jetzt, Baden.
Das Abkommen (vergriffen)
ZeichnerInnen: Studierende der Punkt G Gestaltungsschule Zürich
unter Anleitung von Hannes Binder
h.e.p. verlag ag, Bern
2003
56 Seiten
ISBN 978-3-03905-055-9
der dritte Tell (vergriffen)
Zeichner: Melk Thalmann
Edition Moderne, Zürich
2000
48 Seiten
ISBN 978-3-90705-541-0
Als Rarität beim Verlag erhältlich
Zschokkes Haus (vergriffen)
Zeichner: Diego Balli
Lehrmittelverlag des Kantons Aargau, Buchs
1998
40 Seiten
matter entZweit (vergriffen)
Zeichner: Reto Gloor
Edition Moderne, Zürich
1993
64 Seiten
ISBN 978-3-907010-71-X
Als Rarität beim Verlag erhältlich
matter (vergriffen)
Zeichner: Reto Gloor
Edition Moderne, Zürich
1992
64 Seiten
ISBN 978-3-907010-61-2
Als Rarität beim Verlag erhältlich
Auszeichnungen
2018: Werkbeitrag der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia (Interdisziplinär, mit Medienkünstler Marc Lee)
2015: Werkbeitrag der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia (Prosa)
2014: Werkbeitrag des Aargauer Kuratoriums (Prosa)
2012: Werkbeitrag des Aargauer Kuratoriums (Lyrik)
2009: Werkbeitrag des Aargauer Kuratoriums (Lyrik)